Branchenkonferenzen Güterkraftverkehr
Absturzunfälle vom Fahrzeug: Die unterschätzte Gefahr
Branchenkonferenz am 21. und 22. November 2022 in Hamburg
Die von der BG Verkehr und der Sektion für Prävention im Transportwesen der IVSS organisierte Branchenkonferenz zeigte: Absturzunfälle von Fahrzeugen stehen aufgrund ihrer oftmals schweren Folgen im Fokus und sind ein Präventionsschwerpunkt der BG Verkehr. Es gibt aber konkrete Ansätze, um das Problem besser in den Griff zu bekommen.
Absturzunfälle verursachen jedes Jahr schwerste Verletzungen. In Deutschland erlitten im Jahr 2021 5.567 Beschäftigte im Bereich Lagerung/Be- und Entladen einen Absturzunfall, 2.370 davon waren Versicherte der BG Verkehr. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei dem intensiven Austausch auf der Branchenkonferenz mit von der Partie. Referenten und Referentinnen aus vier Ländern stiegen in die Analyse und die Suche nach Lösungen ein.
Lösungsansätze in verschiedenen Bereichen
Gute technische Lösungen im Bereich des Güterkraftverkehrs und der Entsorgung sind schon im Einsatz oder befinden sich zumindest in den Aufpreislisten der Hersteller. Beispiele: Hochdruckreinigungsdüsen ersparen den Beschäftigten in der Abfallsammlung den riskanten Aufstieg bei der Reinigung der Arbeitsbereichskamera, die oben am Fahrzeugheck montiert ist. Planen an einem Muldenkipper lassen sich mit Hilfe einer Fernbedienung vom Boden aus sicherer öffnen und schließen als mit einer Kurbel vom Ausbau aus.
Auch die Kooperation aller Beteiligten untereinander ist ein wichtiger Aspekt. Die Situation an den Entladestellen ist für die Transportunternehmen kaum beeinflussbar, da sie in aller Regel keine vertragliche Beziehung zu den Warenempfängern haben. Deshalb fordert die BG Verkehr von allen Beteiligten auch in diese Richtung verstärkte Bemühungen ein. „Das Fahrzeug, die Ladestelle, die eingesetzten Transportmittel, die umgeschlagene Ladung und die beteiligten Beschäftigten bilden gemeinsam ein Arbeitssystem. Es liegt auf der Hand, dass mehr Sicherheit nur erreicht werden kann, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten“, so Martin Küppers, Leiter des Kompetenzfeldes Regelwerk und Arbeitssicherheit.
Ein weiterer Ansatz: Lücken im Vorschriftenwerk müssen geschlossen werden. Hier will die BG Verkehr ein neues Standardisierungsvorhaben voranbringen. Ziel ist eine Norm, welche die Sicherheit von Arbeitsplätzen auf Fahrzeugaufbauten sowie Anforderungen an Aufstiege, Zugänge und Absturzsicherungen zu bzw. auf diesen regelt. Hier besteht für eine Vielzahl von Aufbauten, die nicht unter die Maschinenrichtlinie fallen, derzeit eine Regelungslücke. Ein erster Schritt ist die Erstellung eines VDMA-Einheitsblattes, bei der alle beteiligten Parteien (Hersteller, Nutzer, Organisationen) einbezogen werden.
Flyer zur Branchenkonferenz Güterkraftverkehr und Entsorgung 2022
Be- und Entladen – Gefährdungen und Lösungen
Branchenkonferenz am 17. Oktober 2018 in Hamburg
Die meisten tödlichen Unfälle bei den Versicherten der BG Verkehr ereignen sich im Straßenverkehr. Doch zur Arbeit von Fahrerinnen und Fahrern im Güterkraftverkehr gehören auch die – ebenfalls unfallträchtigen – vor- und nachgelagerten Tätigkeiten, wie das Be- und Entladen, die Ladungssicherung oder das Rangieren und Kuppeln. Insbesondere das Be- und Entladen auf den oft fremden Betriebshöfen und an Rampen sind gefährliche Nebentätigkeiten beim Transportieren von Gütern.
Was sind die Gründe hierfür? Der Umgang mit fremden Arbeitsmitteln, für die Kenntnisse fehlen, weil die Ausbildung oder zumindest die Einweisung unzureichend ist? Sind es Hektik und Zeitdruck, weil die nächste Entladestelle wartet und die Verkehrsdichte auf der Straße die Planung oft unmöglich machen? Liegen die Ursachen in der Kommunikation, in unzureichenden Absprachen? Oder ist es ein unangebrachter persönlicher Umgang zwischen Fahr- und Rampenpersonal? Auch der unzureichende Zugang und Zustand von Aufenthaltsräumen und sanitären Einrichtungen stehen in der Diskussion. Kann es sein, dass unter diesen Umständen der gegenseitige Respekt und die persönliche Wertschätzung leidet und dies Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit hat?
Teilnehmer: über 100 Vertreterinnen und Vertretern aus der Logistikbranche, von Herstellern, Verbänden, Behörden, Beratungs- und Ausbildungsinstituten.
Flyer zur Branchenkonferenz Güterkraftverkehr 2018
Rahmenbedingungen, Unfallschwerpunkte, Ansätze
Die Vorträge der Konferenz beschäftigten sich mit den Rahmenbedingungen und möglichen Gründen für Unfälle und den Belastungen der Fahrerinnen und Fahrer. Je nach Perspektive werden diese unterschiedlich eingeschätzt. So gibt es zum Beispiel eine Diskrepanz zwischen Fahrerinnen und Fahrern sowie Verladern, wenn es um Themen wie Wartezeit oder Verantwortung für die Durchführung der Be- und Entladung geht. Über die Hälfte des Fahrpersonals muss selbst entladen, bei einem Drittel bis zur Hälfte wissen dies die Fahrerinnen und Fahrer allerdings vorher nicht. Die Wartezeiten an den Ladestellen sind oft lang und führen zu Missmut. Zulaufsteuerungssysteme können helfen, die Wartezeiten zu managen, und werden deshalb überwiegend positiv bewertet. Aber bei Staus und hohem Verkehrsaufkommen oder Verzögerungen an anderen Ladestellen können vorgegebene Zeitfenster zu Stress beim Fahrpersonal führen. Stress wiederum führt zu Fehlern und Fehler zu Unfällen.
Be- und Entladen
Gründe für die zahlreichen Unfälle beim Be- und Entladen sind, dass die Arbeiten in enger räumlicher Nähe ausgeführt werden oder das Fahrpersonal ohne ausreichende Einweisung Flurförderzeuge des Lade- oder Entladebetriebes nutzt. Unfälle mit Gabelstaplern gehören zu den häufigsten und zum Teil auch schweren Unfällen. Häufig werden Menschen angefahren oder von abstürzender Ladung getroffen. Sorgt man dafür, dass das Fahrpersonal sich außerhalb des Gefahrenbereichs aufhält, verhindert man solche Unfälle. In Situationen, wo die Fahrer die Beladung überwachen oder während des Beladens schon Vorbereitungen für die Ladungssicherung ergreifen, ist Abstimmung besonders wichtig.
Stürzen und Abstürzen
Betrachtet man die Unfallzahlen der Lkw-Fahrer bei beim Be- und Entladen auf dem Betriebshof, fällt auf, dass Stürze und Abstürze die dominierende Ursache für zum Teil schwere Unfälle sind. Bei Arbeiten auf der Ladefläche werden die Verletzungen zu gut 50% durch einen Sturz auf der Ladefläche oder durch den Sturz vom Auflieger oder dem Anhänger verursacht.
Der zweithäufigste Unfallort – bei ca. einem Viertel – ist der Aufstieg ins Führerhaus oder auf die Ladefläche. Die Hälfte dieser Unfälle resultiert aus dem Abrutschen von Tritten und Stufen, teilweise durch bewusstes Heraus- und Hinunterspringen.
Wichtig für die Prävention ist es daher, sichere Aufstiege und Aufbauteile zu beschaffen und regelmäßig zu prüfen. Sicheres Verhalten muss durch wiederkehrende Unterweisung, Führung und Kontrolle herausgebildet werden.
Kuppeln und Wegrollen
Kuppelunfälle sind zwar relativ selten, oft aber schwer. Eine große Gefahr beim Kuppeln ist das Wegrollen des Fahrzeugs. Häufigste Ursache ist das Nichtbetätigen der Feststellbremse, bzw. das Nichteinhalten der richtigen Reihenfolge beim Anschließen der Versorgungsleitungen. Halten sich Menschen im Gefahrenbereich vor bzw. hinter dem Fahrzeug auf, können sie vom Fahrzeug überrollt werden. Darüber hinaus tragen Stresssituationen durch Zeitdruck oder mangelnde Praxis zu Unfällen bei.
Deshalb sollten zum einen Fahrerinnen und Fahrer noch besser geschult, zum anderen aber auch technische Lösungen weiterentwickelt werden. Eine Forderung ist die Entwicklung und der serienmäßige Einbau von sich selbsttätig einlegenden Feststellbremsen in Neufahrzeuge.
Zivilrechtliche Verantwortlichkeiten
Mehrere Beiträge machten deutlich, dass vielen Beteiligten die rechtliche Verantwortung nicht klar ist. Ist keine andere vertragliche Regelung getroffen, ist das Be- und Entladen Aufgabe des Verladers, während die Bereitstellung eines betriebssicheren Fahrzeugs in den Verantwortungsbereich des Fuhrunternehmens gehört. Vertragliche Abweichungen sind möglich, sollten aber eindeutig an das Fahrpersonal kommuniziert werden, damit es genau weiß, wofür es zuständig ist und was es ablehnen darf oder muss, weil es nicht eingewiesen ist.
Wertschätzung
Wertschätzung ist eine weitere Voraussetzung, um gesund arbeiten zu können. Sie zeigt sich in einem freundlichen Umgang auf Augenhöhe. Fahrerinnen und Fahrer sind dankbar für Informationen, wie lange sie auf die Abfertigung warten müssen, weil sie die Wartezeit dann sinnvoll nutzen können, Sie freuen sich, wenn die Parkplätze nicht nur kurz vor dem Entladen genutzt werden können, sondern schon bei der Ankunft. Das erspart Ihnen die mühselige Parkplatzsuche mit einem 40-Tonner. Außerdem sollte es selbstverständlich sein, dass sie die Sanitär- und ggf. die Sozialräume nutzen können.
Fazit:
Die Schlussrunde brachte es auf den Punkt: Der Mensch darf nicht auf der Strecke bleiben, denn ohne Fahrerinnen und Fahrer geht es nicht. Einig war man sich über mögliche Lösungsvorschläge:
- klare und deutliche Abstimmungen: genaue Definition der Prozesse, ggf. deren Vereinheitlichung und eine genaue Definition der Zuständigkeiten hinsichtlich Be- und Entladen
- Regelungen, die Fahrverkehr und Aufenthaltsmöglichkeiten für das Fahrpersonal trennen, also ein Ausstieg aus dem Fahrzeug nicht mehr nötig machen
- wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe, wenn notwendig auch in Landessprache oder zusätzlich mit Hilfe von Piktogrammen, inklusive Einweisung in fremde Arbeitsmittel
- Möglichkeit zur Nutzung von Sanitär- und ggf. auch Sozialräumen
- bessere Information über Lade-/Entladezeit und Ladegut
- Einrichtung von Pufferparklätzen bzw. Öffnung der Parkplätze an den Be-und Entladestellen für wartende Fahrerinnen und Fahrer
Maßnahmen
Nächste Schritte, damit die Einigkeit auch in die Praxis umgesetzt werden kann:
- zusammen mit anderen Unfallversicherungsträgern gemeinsame Verpflichtungen aufstellen und definieren, zu denen sich Unternehmen (Ver-/Entlader und Fuhrunternehmen) im Sinne einer Selbstverpflichtung einigen können
- die Kampagne kommmitmensch nutzen, um diese Abstimmung zu erreichen und wertschätzend im Alltag umzusetzen
- Fortführen der bisherigen Arbeit, um Unfälle zu vermeiden:
- Unfälle weiter gezielt untersuchen
- Medien zur Verfügung stellen, die die Unternehmen bei der Unterweisung und Einweisung unterstützen
- Hersteller beraten, um technische Maßnahmen zur Unfallvermeidung weiterzuentwickeln
Artikelaktionen