Empfehlungen für Betriebsärztinnen und -ärzte

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt in einer aktualisierten Publikation praxisnahe Hinweise zu arbeitsmedizinischer Vorsorge und Eignungsbeurteilungen im Betrieb. Speziell für die Luftfahrt hat die BG Verkehr eine Broschüre herausgegeben.

Der Leiter des Geschäftsbereichs Prävention der BG Verkehr, Dr. Jörg Hedtmann, hat an der Ausarbeitung wesentlich mitgearbeitet. „Nach wie vor sind die Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen eine wichtige Unterstützung für die tägliche Praxis. Das ist jetzt noch einfacher geworden", sagt Hedtmann.

Denn jetzt stehen die "Empfehlungen" erstmals online zur Verfügung und können kostenlos von der Internetseite der DGUV heruntergeladen werden. "Das ist natürlich kein Roman, den man von der ersten bis zur letzten Seite verschlingt, aber auch kein reines Nachschlagewerk." Hedtmann empfiehlt auch für die Online-Version dringend vor der Anwendung der einzelnen Empfehlungen die Lektüre des Kapitels 1 mit den Erläuterungen, in dem auch der Rechtsrahmen dargestellt wird.

Die Publikation ergänzt jeden beschriebenen Vorsorgeanlass mit wichtigen Informationen zur Beratung, zum Beispiel über gesundheitliche Auswirkungen oder ergänzende Untersuchungen.

Tätigkeiten, für die eine Eignungsbeurteilung erforderlich ist, etwa Arbeiten mit Absturzgefahr, mit Benutzung von Atemschutzgerät oder Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten, finden sich in einem eigenen Abschnitt.

Zum Download in der Publikationsdatenbank der DGUV

Broschüre für die Luftfahrt

Die spezifischen gesundheitlichen Gefährdungen von fliegendem Personal in Cockpit und Kabine sind Inhalt einer neuen Broschüre der BG Verkehr. Die aktualisierte Publikation greift neue rechtliche Rahmenbedingungen und die neuen "DGUV-Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen" auf. Sie richtet sich an Unternehmensleitungen, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte aus der Luftfahrtbranche. Zu jedem Gefährdungsaspekt gibt die Broschüre direkt eine Empfehlung für eine geeignete arbeitsmedizinische Vorsorge. Beispiele sind etwa Lärm, Druckschwankungen, Strahlung oder psychische Belastung.

Neben Betriebsärztinnen und -ärzten können auch flugmedizinische Sachverständige von diesen Informationen profitieren. Sie können aus den Gefährdungen und den Beurteilungskriterien Eignungsfeststellungen mit präventiven Aspekten verknüpfen.

Zum Download im Medienkatalog der BG Verkehr

Artikelaktionen