Maritime Sicherheit: Unterstützung bei Hafenstaatkontrollen
Das Ziel der praxisnahen englischsprachigen Checklisten ist ein besseres Abschneiden bei unangekündigten Besichtigungen. Für Reedereien hängt viel davon ab, wie sie ihre Schiffe optimal auf diese umfangreichen Kontrollen vorbereiten, damit möglichst keine oder nur wenig Mängel festgestellt werden. Denn wenn ein Schiff festgehalten wird, kostet das nicht nur Zeit und Geld, sondern kann außerdem zukünftig zu ausgeweiteten Kontrollen der gesamten Reedereiflotte führen.
Praxisnahe Vorbereitung
Die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr bietet daher allen Schifffahrtsunternehmen, die Seeschiffe unter deutscher Flagge betreiben, mit der Guideline „Checks on Board“ einen neuen Service an. Mit Hilfe dieser Checklisten können sich Reederei und Schiffsführung praxisnah auf Hafenstaatkontrollen im Ausland vorbereiten, um Mängelpunkte bei Kontrollen präventiv zu vermeiden.
Gesamter Schiffsbetrieb erfasst
Die verschiedenen Ausgaben der „Checks on Board“ sind immer gleich aufgebaut: Der erste Teil enthält eine Checkliste zum jeweiligen Thema, der zweite Teil die Erläuterungen und Rechtsgrundlagen. Inhaltlich umfasst der Entwurf den gesamten Schiffsbetrieb von der Schiffssicherheit über den Meeresumweltschutz bis hin zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten.
Aktuell sind auf der Website bereits vier Ausgaben von „Checks on board“ abrufbar, weitere sollen zeitnah folgen.
Artikelaktionen