|
|
Seit dem 1. Februar 2025 organisiert die BG Verkehr die Bearbeitung von Arbeitsunfällen neu: Künftig zählt der Wohnort der Versicherten statt wie bisher der Unternehmenssitz.
|
|
|
|
|
|
|
Um den sicheren Radverkehr auf Arbeits- und Dienstwegen geht es in der diesjährigen Schwerpunktaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
|
|
|
|
|
|
|
Eine Online-Schulung der BG Verkehr gibt einen Überblick über arbeitsbedingte psychische Belastungsfaktoren. Für die Termine am 8. und 9. Juli 2025 gibt es noch freie Plätze.
|
|
|
|
|
|
|
Die gesetzliche Frist zur Abgabe des digitalen Lohnnachweises für das Jahr 2024 endet am 16. Februar 2025. Der Nachweis ist die Basis für die Beitragsberechnung. Fehlt er, kann die BG Verkehr die Lohnsummen schätzen. Zudem ist ein Bußgeld möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Am 19. Februar geht es beim arbeitsmedizinischen Online-Kolloquium der DGUV um verkehrsmedizinische Beurteilung und um die Fahrerlaubnisverordnung – mit Unterstützung der BG Verkehr.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat nimmt bis zum 4. Mai Bewerbungen für den Vision Zero Award entgegen. Der Preis zeichnet Sicherheitsmaßnahmen und Projekte zur Reduzierung von Unfällen im Straßenverkehr aus.
|
|
|
|
|
|
|
Auf dem Verkehrsgerichtstag ging es unter anderem um mehr Schutz für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie eine konsequente Linie beim Cannabiskonsum. Ein Überblick.
|
|
|
|
|
|
|
Fast eine Million E-Scooter waren laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Jahr 2023 auf deutschen Straßen unterwegs. Das ist ein Plus von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
|
|
|
|
|
|
|
Am 10. Februar startete die dritte Förderrunde für klima- und umweltfreundliche Bodenstromgeräte an Flughäfen. Das soll unter anderem die Lärmbelastung auf dem Vorfeld reduzieren.
|
|
|
|
|
|
|
Eine aktuelle Untersuchung des ADAC hat das Verhalten von über 66.000 Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern an stark frequentierten Kreuzungen in fünf deutschen Großstädten dokumentiert.
|
|
|
|
|
|
|
Die aktuellen Grenzwerte für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr stehen seit einiger Zeit in der Kritik. Die Unfallforschung fordert jetzt schärfere Regeln, vor allem für den Mischkonsum mit Alkohol.
|
|
|
|
|
|
|
Im vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekt „Campus FreeCity“ wurden in den vergangenen 35 Monaten wesentliche Erkenntnisse zur Einführung autonom fahrender Fahrzeuge gewonnen.
|
|
|
|
|
|
|
Geisterfahrten gehören zu den größten Gefahren im deutschen Fernstraßennetz. Experten des ADAC und der Polizei geben klare Empfehlungen zum Verhalten bei entgegenkommenden Fahrzeugen.
|
|
|
|
|
|
|
Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat eine neue Förderrichtlinie für Abbiegeassistenzsysteme in Nutzfahrzeugen veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein neuer Kurzfilm der BG Verkehr zeigt, welche Aufgaben die Verantwortlichen bei der Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb haben.
|
|
|
|
|
|
|
Elektrostatische Aufladungen sind vor allem dann gefährlich, wenn sie bei ihrer Entladung einen Brand oder eine Explosion auslösen. Die häufigsten Fragen zur Entstehung von Elektrostatik bei Tätigkeiten fasst die DGUV Information 213-117 zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
Welche gefährlichen Auswirkungen berauschende Substanzen im Straßenverkehr haben, ist eines der Themen in der aktuellen Ausgabe des Magazins für Sicherheitsbeauftragte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellenangebote der BG Verkehr
|
|
|
|
Bewerben Sie sich bei uns!
|
|
|
|